Projektseminar: Literatur-Tasting – ein Event zur Fusion von Literatur und Wein
Kaum ein geoökonomisch und ökologisch-kulturelles Phänomen prägt und verbindet Baden-Württemberg, Frankreich und Italien derart wie der Weinbau. Seit mehr als 1500 Jahren werden in den Ländern Weinreben kultiviert und der Weinbau ist eng mit der Entwicklung der jeweiligen Kulturen verwoben.
Das von Selina Seibel und Gesine Hindemith geleitete Projektseminar »Literatur und Wein« für Bachelor-Studierende der Romanistik an der Universität Stuttgart hatte zum Ziel, anhand eines »Literatur-Tastings« universitäre Forschung in den öffentlichen Raum zu tragen und dabei literarische, kulturelle und ökologische Aspekte des Weinbaus zu beleuchten. Gleichzeitig sollten die Studierenden Kompetenzen im Kulturmanagement und der Wissenschaftskommunikation im Bereich der Geisteswissenschaften erwerben, indem sie geisteswissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum aufbereiteten. Deshalb ging der Auseinandersetzung mit Forschungsinhalten zum Thema »Literatur und Wein« zunächst eine Einführung ins Kunst- und Kulturmanagement voraus. Dadurch lernten die Studierenden ökonomische und juristische Grundlagen der Organisation und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen kennen, bevor sie selbst praktische Erfahrungen in diesem Bereich durch die Organisation des Literatur-Tastings als Abschlussevent sammeln.
Das Literatur-Tasting bestand aus der Verkostung von Wein und literaturwissenschaftlicher Podcasts der Studierenden. Das Projektseminar umfasste also sowohl Forschungstätigkeiten (die Studierenden erstellen Podcasts zum Thema »Literatur und Wein«) als auch Öffentlichkeitsarbeit und Arbeit im kulturellen Managementbereich (Planung, Budgetierung, Werbung, Durchführung), wodurch die Studierende Einblicke in ihr späteres Berufsleben erhalten konnten. Dadurch, dass das Literatur-Tasting eine öffentliche Veranstaltung war, verband das Seminar literaturwissenschaftliche Forschungstätigkeit an der Universität mit Wissenschaftskommunikation. Die Veranstaltung wurde öffentlich beworben (über einen eigens für das Projekt eingerichteten Instagramkanal und Flyer) und war für alle interessierten Personen zugänglich. Für die Organisation des Literatur-Tastings sind Kompetenzen zur Einzel- aber auch zur Gruppenarbeit notwendig, die die Studierenden im Seminar entwickelt haben. Sie recherchierten Weingüter in der Region, kontaktierten diese und verglichen die Kostenvoranschläge der Locations.
Nach der Einführung in das Kulturmanagement haben sich die Studierenden mithilfe von Anthologien zum Wein in der französischen und italienischen Literatur einen Überblick verschafft und dann einen Fokus und ein Forschungsthema selbst ausgewählt. Außerdem hatten wir zwei Expertenvorträge organisiert, die weitere Inspiration und Einblicke in die aktuelle Forschung zu »Literatur und Wein« boten. Sophie Guermès (Universität Brest) hielt einen Vortrag zu »Du vin au livre« und Enrico Zucchi (Universität Padua) zu »La letteratura italiana e il vino«. Für die Vorträge bereiteten die Studierenden Fragen für die GastwissenschaftlerInnen vor und konnten so in den Dialog mit internationalen Forschern treten.
Als nächstes haben die Studierenden Forschungsthesen entwickelt und Bibliographien der Forschungsliteratur erstellt. Die Thesen haben sich auf die Funktion des Weins als Symbol, Metapher oder Motiv in literarischen Texten bezogen und Forschungsliteratur integriert. Die Studierenden konnten ein vertiefendes Textverständnis erwerben und darauf aufbauend ihre Thesen im Seminar vorstellen und diskutieren. Da für das Seminar Texte aus den drei Hauptgattungen (Lyrik, Dramatik und Narrativik) zur Wahl standen, haben die Studierenden durch die Diskussion der Thesen ihre Kenntnisse der Gattungsspezifika – und gleichzeitig der verschiedenen Epochen vertieft. Auch die kreative Umsetzung der fünf Themen in den Podcasts (»Le vin – lié au temps«, »Der Wein gehört auf den Tisch! Eine literarische Reise in das 13. und 14. Jahrhundert nach Italien und Frankreich«, »Wein und kulturelle Identität«, »Symbolismus des Weins – Leopardi und Baudelaire«, »Félivin – femmes, littérature, vin. Un amuse-gueule à la féminine«) wurde im Seminar gemeinsam diskutiert.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit lag ein weiterer Fokus auf der kreativen Umsetzung der Forschungsergebnisse. Die Studierenden erstellten Podcast-Skripte, die sie an der Hochschule der Medien aufzeichneten. Dabei erwarben sie wertvolle technische Kompetenzen im Bereich der Audio-Produktion. Während der Vorbereitung der Skripte fand die Organisation des Literatur-Tastings statt. Das erste Literatur-Tasting wurde am 19.4.2024 auf dem Weingut Zimmer in Kernen-Stetten durchgeführt – es hatten sich sogar 50 Gäste angemeldet. Die Studierenden hatten eine musikalische Ouvertüre einstudiert und ein Quiz mit Fragen und Stempelkarten erstellt, bei dem man eine Flasche Wein gewinnen konnte. Außerdem designten die Studierenden ein Begleitheft mit deutschen Übersetzungen und Bildmaterial, die das Verstehen der Podcasts erleichterte, und erstellen QR-Codes, die auf Holzständern an den jeweiligen Stationen aufgebaut wurden, die den direkten Zugriff auf die Podcasts ermöglichten. Die Gäste lauschten voller Begeisterung den Podcasts bei einem Glas Wein und genossen die von den Studierenden vorbereiteten kulinarischen Köstlichkeiten.
Da das Literatur-Tasting großen Anklang gefunden hatte, organisierten wir noch ein weiteres am 15.5.2024 an der Universität Stuttgart, das vom Italienischen Kulturinstitut (Istituto Italiano di Cultura Stoccarda, IIC) unterstützt wurde. Dieses Mal konnten wir durch die Unterstützung des IIC Enrico Zucchi nach Stuttgart einladen. Nach seinem Vortrag »La letteratura e il vino: il caso del Prosecco« präsentierte das regionale Projekt Weinbau Steiler Zucker GbR sein nachhaltiges Weinbaukonzept. Auch die Italienische Handelskammer München-Stuttgart (ITALCAM) arbeitete bei der Organisation mit. Das Literatur-Tasting war mehr als nur eine Verkostung von Wein. Es war eine Synthese von Kultur, Wissenschaft und Genuss, die den Gästen und Studierenden ein unvergessliches Erlebnis bot. Die Studierenden konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und Kompetenzen entwickeln, die in »klassischen« Lehrveranstaltungen nicht im Vordergrund stehen. Dieses innovative Format hat gezeigt, wie universitäre Forschung und Kulturmanagement erfolgreich miteinander verbunden werden können, und könnte als Modell für zukünftige Projekte dienen. Durch die Verbindung von Literatur und Wein wurde ein breites Publikum erreicht und für die geisteswissenschaftliche Forschung interessiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Selina Seibel (8. August 2024). Projektseminar: Literatur-Tasting – ein Event zur Fusion von Literatur und Wein. Lit:Seminar. Abgerufen am 20. September 2024 von https://litseminar.hypotheses.org/1050