Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verbis libertatis uti aude –HABE MUT, DICH DER FREIHEITSWORTE ZU BEDIENEN (Teil 2)

Von David Rischer und Isabella Teuschler

Am 12.6. und 19.6.2024 fanden im Rahmen des interaktiven Projektseminars »Freiheits(w)orte« zwei Workshops mit Schüler*innen der 10. und 11. Klasse an der LMU München statt. Wir berichteten darüber bereits in unserem ersten Blogbeitrag.

Während sich dieser Beitrag um die konkrete Gestaltung der Workshops drehte, wollen wir nun einen anderen Aspekt beleuchten, der im Zusammenhang mit der Textauswahl steht. Kennzeichnend dafür sind bereits unsere ersten Interaktionen mit den beiden Workshop-Gruppen: Die Teilnehmer*innen in beiden Workshops wurden gefragt, ob ihnen der Name Franziska zu Reventlow überhaupt ein Begriff sei. Doch keine*r der in den Workshops aktiv mitarbeitenden und durchaus kenntnisreichen Schüler*innen kannte die aus Husum stammende Münchener Autorin, sie hatten noch nicht einmal ihren Namen gehört.

Dieses Ergebnis wirft ein Licht auf ein strukturelles Problem im Literaturunterricht an deutschen Schulen: Die Werke von Autorinnen sind im etablierten Kanon deutlich unterrepräsentiert – so finden sich auf den Leselisten für gymnasialen Deutschunterricht teilweise Frauenquoten von 10%.

Der repräsentative Kanon: Ein notwendiger Perspektivwechsel

»Wondering if I get there quicker, if I was a man”

Die männliche Dominanz in der Schul- und universitären Praxis geht so weit, dass auch manche Eckpunkte der Forschung sich an ihnen orientieren – so wurden die gängigen Epochenabgrenzungen nach Leitlinien gewählt, die auf Texten männlicher Autoren basierten.1 Damit scheinen die Texte vieler Frauen »durch das Raster zu fallen«, sie gelten insbesondere im sehr am Epochenbegriff orientierten Schulunterricht als unpassend und erfahren auch deswegen weniger Beachtung. Zugleich führt eine Art von »gatekeeping«  durch Männer im Verlagswesen, in der Literaturkritik an den Universitäten und im Bildungsbereich,  zu einer „Marginalisierung von Frauenliteratur im traditionellen Kanon“.2

Der Roman Herrn Dames Aufzeichnungen von Franziska zu Reventlow lässt hier, vorgetragen von einem ›Herrn Dame‹ einen literarischen Hilfeschrei erklingen – dessen Echo aber nicht in die deutschen Klassenzimmer hallt.

Die Kanonerweiterung

Die angesprochene Vernachlässigung führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der literarischen Geschichte und hindert die Schüler*innen daran, ein umfassendes Verständnis der kulturellen Entwicklungen zu erlangen. Um ein vollständiges Bild der Literatur zu vermitteln, ist es also notwendig, den etablierten Kanon zu überdenken und auszubauen. Die Erweiterung des Kanons erfordert ein gezieltes Engagement seitens des verantwortlichen Personals in den Schulen und beim Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB).

Möglichkeiten gibt es viele: Die von Anna Bers herausgegebene Anthologie Frauen | Lyrik (Reclam 2020) ist ein exzellentes Nachschlagewerk, um als Lehrende*r Gedichte von Autorinnen zu finden.  Die »Lückenliste« des Netzwerks #breiterkanon zeigt, welche Lücken im etablierten Kanon zu schließen sind. Das Thema eines »breiten Kanons« produziert Fachliteratur. Die Universitäten als Ausbildungsstätten der zukünftigen Deutschlehrer*innen werden allmählich aufmerksam und behandeln dieses Problem. Der Weg ist noch kaum beschritten, aber er scheint zumindest in Teilen angelegt.

Ergreifen wir den Mut, auch abseits des mittlerweile überholten literarischen Kanons Texte auszuwählen, um in der Begegnung mit Literatur noch vielfältigere Perspektiven zu bieten!

(Zum Ende ein kleiner Tipp: Sollten Sie Charlotte Birch-Pfeiffer nicht kennen – sie ist eine der wichtigen Personen in der Theaterlandschaft des mittleren 19. Jh., heute jedoch wenig beachtet.)

***

Zu Gender, Kanon und Literaturwissenschaft siehe auch das von Adela Sophia Sabban geführte Interview mit Martina Wernli zu ihrem Seminar »#DieKanon« auf diesem Blog: https://litseminar.hypotheses.org/451.

Auf LITLOG, dem Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft, schreiben die Autor*innen über Dichterinnen, Denkerinnen, Schriftstellerinnen, dabei verlassen sie die »ausgetretenen Pfade des literarischen Kanons«: https://www.litlog.de/tag/jenseits-des-kanons/.

Einige der Plakate, die in den Workshops entstanden sind
  1. Siehe dazu Renate von Heydebrand und Simone Winko: »Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Historische Beobachtungen und systematische Überlegungen«. In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 19 (1994), H. 2, S. 96–172. https://doi.org/10.1515/iasl-1994-9005. ↩︎
  2. Vgl. Monika Fludernik: »Kanon und Geschlecht«. In: Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 13 (2007), H. 20, S. 51–67, hier S. 57. https://doi.org/10.25595/1788. ↩︎

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Freiheits(w)orte (21. August 2024). Verbis libertatis uti aude –HABE MUT, DICH DER FREIHEITSWORTE ZU BEDIENEN (Teil 2). Lit:Seminar. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://litseminar.hypotheses.org/1248


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.