Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bloggen im Seminar: Beiträge zu Gender, Kanon und Literaturwissenschaft

Auf https://kanonsem.hypotheses.org finden sich Blogbeiträge zu Autorinnen wie Chimamanda Ngozi Adichie, Luise Büchner, Toni Morrison und Christa Wolf, andere Beiträge beschäftigen sich beispielsweise mit einem Antiquariat in London, das sich auf Bücher von Frauen spezialisiert hat (ein Nachtrag dazu hier), mit den Verfilmungen der Leben dreier Autorinnen und mit der Frage, was Abiturient*innen in Hessen lesen (nützlich auch der Blogpost mit ausgewählter Forschungsliteratur zu Kanonfragen). Geschrieben wurden die Beiträge von Studierenden des Seminars »#DieKanon«, das von Martina Wernli im Wintersemester 2019/20 an der Goethe-Universität Frankfurt angeboten wurde, und von Wernli selbst. Zum Seminarprogramm schreibt Wernli in einem Blogpost:

Literaturgeschichtsschreibung ist häufig geprägt vom Narrativ der berühmten Männer – Frauen werden dann erwähnt, wenn sie die ›Frau von‹, die ›Schwester von‹ oder die ›Mutter von‹ sind. Im Seminar lesen wir uns durch Teile einer Literaturgeschichte von Frauen und fragen uns dabei, ob es denn so etwas wie ›weibliches‹ Schreiben tatsächlich gibt und wie sich die Bedingungen des Schreibens für Frauen im Laufe der Jahrhunderte geändert haben.

Adela Sophia Sabban:
Könnten Sie die Lehrveranstaltung »#DieKanon« kurz beschreiben? Was gab den Anstoß dazu?

Martina Wernli:
Das Seminar nahm den Impuls von Sibylle Berg u.a. auf, DenKanon mit DieKanon zu ergänzen (vgl. Berg u.a., watson.ch, 22.08.2018). Hier ist das Seminarprogramm:

Adela Sophia Sabban:
Worin bestanden die Aufgaben der Studierenden? Mit welchen Erfordernissen war die Bearbeitung der Aufgaben verbunden?

Martina Wernli:
Publiziert wurden Texte der Studierenden im Blog https://kanonsem.hypotheses.org/, vgl. zweite Seite des Seminarplanes, hier ein Auszug:

Im Seminar wird ein literaturwissenschaftlicher Blog erstellt.
Dieser Blog verfolgt mehrere Ziele: Sie setzen sich zum einen in einem eigenen Beitrag mit a) einem literarischen Werk, b) eine_r Autor_in c) einer Literaturkritik oder einem theoretischen Text schriftlich auseinander.
Dieser Beitrag kann alleine oder in einer Gruppe von maximal drei Personen erstellt werden. Vor der Publikation muss der Beitrag diskutiert, gegengelesen und überarbeitet werden. Bevor Sie einen Beitrag publizieren, informieren Sie mich per Mail und geben mir mindestens zwei Namen von Personen an, die Ihren Beitrag gegengelesen haben. Gemeinsam sind Sie für die Qualität Ihrer Beiträge verantwortlich.
Zum anderen kommentieren Sie mindestens zwei Blogbeiträge.

In der Sitzung mit dem Titel »Marktplatz« haben die Studierende Texte und Themen vorgestellt, die ihrer Meinung nach zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Somit versuchte ich, meine eigenen blinden Flecken zu thematisieren: Auf meinem Seminarplan sind natürlich nur Texte, die ich kenne, anders geht es nicht. Ein Seminar soll aber auch offen sein für die Perspektiven von Studierenden (siehe dazu die Blogbeiträge Marktplatz Teil 1, Marktplatz Teil 2, Marktplatz Teil 3, Marktplatz Teil 4).

Adela Sophia Sabban:
Wie war das Mitarbeiten der Studierenden beschaffen? Welche Vorteile hat diese Art der Lehrveranstaltung gegenüber einer ›normalen‹ Lehrveranstaltung?

Martina Wernli:
Die Studierenden mussten Blogbeiträge schreiben, waren aber in der Themenwahl frei. Es sollte etwas sein, das ihnen in Bezug auf Kanonisierungsfragen wichtig und sinnvoll erscheint. Die Beiträge sind immer noch online, man könnte sich darauf berufen und die Studierenden können sie in ihren CVs als kleine Publikationen anführen.

Adela Sophia Sabban:
Inwiefern kann es von Bedeutung sein, wenn das Arbeiten im Seminar sichtbar gemacht wird?

Martina Wernli:
Aktive Mitarbeiten im Seminar werden häufig als Arbeiten für die Dozentin/den Dozenten aufgefasst. Wenn Arbeiten von Studierenden öffentlich sichtbar gemacht werden wie etwa in einem Blog, steigert das zum einen die Anforderung: Der Text soll dann Hand und Fuß haben, er ist nicht reine Formsache um einen Leistungsnachweis zu erbringen. Hypotheses.org bietet da gute Möglichkeiten, auch Wissenschaft zu kommunizieren – was wird an einer Uni in einem bestimmten Fach gerade diskutiert?

Blog des Seminars #DieKanon, Bildschirmfoto des jüngsten Beitrags (Ausschnitt), https://doi.org/10.58079/qlp6

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Wernli (1. Mai 2024). Bloggen im Seminar: Beiträge zu Gender, Kanon und Literaturwissenschaft. Lit:Seminar. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://litseminar.hypotheses.org/451


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.