Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literarische Texte über Münchner Freiheits(w)orte

Von Rebecca Thoss

Wort und Ort

In der Konzeption des Seminars war es uns wichtig, dass die Worte und Orte in den literarischen Texten auf verschiedenen Untersuchungsebenen zusammenhängen – inhaltlich, formal, gattungsspezifisch oder auch literaturgeschichtlich. Dabei konnten sich die Studierenden in der Vorbereitung auf diese und weitere Aspekte konzentrieren und die zentrale Frage stellen: Wie wird (Un)Freiheit im Text verhandelt?

Schließlich haben wir den Zeitraum der Texte auf das späte 19. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts festgelegt – so war eine literaturgeschichtliche sowie historische Stringenz gegeben. Dadurch konnten wir eine breite Auswahl an Prosatexten lesen wie etwa: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigem Stadtteil von Franziska zu Reventlow, Gefängnis von Emmy Hennings, frühe Gedichte von Erich Kästner bis hin zu den Programmen des Kabaretts Die Pfeffermühle, die von Erika Mann mitbegründet wurde. Dabei beobachteten wir im Verlauf des Seminars, dass neben autobiografischen Elementen auch viele zeitgenössische Kontexte in den literarischen Texten verarbeitet wurden.

München

Die München-Bezüge in den Texten sind vielfältig. Zu finden sind etwa Nennungen von Stadtvierteln, die die Erzählungen in einem bestimmten sozialen Milieu platzieren, Straßennamen und Plätzen, die eine spezifische Funktion in der Erzählung einnehmen. So beschreibt Alfred Andersch in den Kirschen der Freiheit. Ein Bericht, wie er als links-politisierter Jugendlicher in den 1930er Jahren am Odeonsplatz das Aufmarschieren der NSDAP-Mitglieder beobachtet. Er verortet dieses und weitere politische Ereignisse klar erkennbar an den realen Plätzen, um diese Begebenheiten von der Fiktion zu trennen.

Auch dialektale Passagen bilden den Kulturraum München als Handlungsort ab – Die Pfeffermühle bedient sich des bayerischen Dialekts, um die ideellen Unterschiede zwischen dem Kosmopoliten und der ortsansässigen Marktverkäuferin zu markieren.

Zudem verweisen Münchner Orte noch heute auf ihre literarische Vergangenheit – mal eher implizit mal explizit. Hierbei sind die Schwabinger Bohème mit Orten wie dem Wirtshaus Alter Simpl und dem Wedekind-Platz oder auch die Zeit der Weimarer Republik mit dem Odeonsplatz – hier erfuhren Alfred Andersch und Paula Schlier das Erstarken der Nationalsozialisten – für unser Seminar besonders wichtig. Die Verknüpfung der historischen Gegebenheit mit der literarischen Verarbeitung in den Texten stellte eine wichtige Diskussionsfrage im Seminar dar. Weiß man von diesen Verknüpfungen, kann sich der Blick auf die Orte heute ändern, etwa auf das Wirtshaus Alter Simpl, wo sich die Schwabinger Bohème traf, oder dem Wedekind-Platz, der auf Frank Wedekind als einen wichtigen Bohémien verweist.

Mit unseren literarischen Stadtspaziergängen werden wir diese Zusammenhänge für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen und an die prägenden Autorinnen und Autoren erinnern.

Zum Beitrag »Freiheits(w)orte – ein Projektseminar an der LMU München im Sommersemester 2024« von Anna Axtner-Borsutzky und Rebecca Thoss, veröffentlicht am 19. Juni 2024: https://litseminar.hypotheses.org/888


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Freiheits(w)orte (3. Juli 2024). Literarische Texte über Münchner Freiheits(w)orte. Lit:Seminar. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://litseminar.hypotheses.org/984


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.